
Bauen für sichere Autobahnen und Tunnel
Insgesamt 1,1 Milliarden Euro investiert die ASFINAG 2018 in die Erhaltung und den Neubau des hochrangigen Straßennetzes. Davon gehen rund 500 Millionen in den Neubau von Strecken und zweiten Tunnelröhren, ebenfalls 500 Millionen fließen in die Erneuerung bestehender Straßen und Tunnel. Weitere 100 Millionen Euro sind etwa für Mauttechnik oder Datenleitungen budgetiert.
Durch die stetigen Investitionen für mehr Verkehrssicherheit soll das ASFINAG Netz das sicherste in ganz Europa werden. Unser Ziel: verkehrssicher ausgebaute und langlebige Autobahnen und Schnellstraßen sowie Sanierungen und Ausbauten rasch, wirtschaftlich und mit so wenigen Behinderungen wie möglich abzuwickeln.
Durch die jährliche Investition von mehr als einer Milliarde Euro setzen wir wichtige Impulse für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Unser Credo: Wir bauen nur das, was die Menschen und der Wirtschaftsstandort brauchen, und das, was wir uns leisten können. Wir handeln wirtschaftlich verantwortungsvoll mit dem Geld unserer Kundinnen und Kunden. Denn wir wissen: Eine moderne und langlebige Infrastruktur ist entscheidend – für die Sicherheit, für die Mobilität und für die Stärkung unseres Wirtschaftsstandortes Österreich.
Wir wollen, dass unsere Kundinnen und Kunden sicher und entspannt an ihr Ziel kommen. Deshalb ist es uns wichtig, die Bauzeiten so kurz wie möglich zu halten.
KOOP AWARD für Neubau A 23 Erdberger Brücke und S 16 Sannabrücke
Im Rahmen des Baukongresses 2018 wurden unsere Projektteams für zwei Bauprojekte ausgezeichnet. Wir erhielten die KOOP AWARDs für den Neubau der Erdberger Brücke auf der A 23 Wiener Südosttangente und für die Abwicklung des Baus der Sannabrücke auf der S 16 Arlberg Schnellstraße.
Beim Umbau der A 23 Knoten Prater brachte der Einsatz des Abbruchschiffs "Killian" ein Jahr weniger Bauzeit. Mit der speziell für den Brückenabbruch umgebauten schwimmenden Arbeitsplatte konnten beim Abbruch der Erdberger Brücke drei Arbeitsgänge zusammengefasst werden: der Abtrag, die Zerkleinerung des Abbruchmaterials und der Abtransport.
In nur zehn Monaten errichteten wir die 166 Meter lange Sannabrücke aus Spannbeton. Damit der Verkehr trotz Bauarbeiten darunter ungestört fließen konnte, wurde die neue Brücke „höher“ gebaut und nach ihrer Fertigstellung 2015 auf das normale Straßenniveau der S 16 abgesenkt.
Bereits 2016 wurden wir für zwei Projekte ausgezeichnet: Die Sanierung der Stützmauern beim Laaerberg auf der A 23 und für einen sechs Kilometer langen und besonders herausfordernden Bereich beim Neubau der S 10 Mühlviertler Schnellstraße.
Mit dem KOOP AWARD wird der wachsenden Komplexität von Infrastruktur-Projekten Rechnung getragen.
08.02.2018 (PDF, 268,7 kB)